Tagesprogramm:
8:30 Frühstück
9:30 Gruppenbesprechung
Organisatorisches (Prof. Gert Wörheide)
Gefährliche Riffbewohner (Oliver Voigt)
11:00 Check–In Ducks Dive Center
Rundgang und Einführung
12:00 Anschnorcheln
13:00 – 15:00 Mittagspause
15:00 Zweiter Schnorchelgang
16:00 – 18:00 Nachbereitung Schnorchelgang
18:00 Vortrag
Korallenriffe und deren Entwicklung in der Erdgeschichte
(Prof. Gert Wörheide)
19:30 Abendessen
Wetter:
Leicht bewölkt, ca. 35° C, schwache Brise, kaum Wellengang
Gezeiten:
HW: 7:24h (0,7m), 19:29h (0,7m); LW: 01:09h (0,2m),
13:25h (0,3m)
Tagesablauf:
Nach dem Frühstück erwartete
uns ein Vortrag über gefährliche Bewohner des Riffes. Herr Dr. Voigt gab uns
einen ausführlichen Überblick, was man im Riff besser nicht anfassen sollte.
Dazu zählten unter anderem giftige Fische wie der Steinfisch und einige wirbellose Tiere (z.B. Kegelschnecken). Das
Fazit des Vortrags: Immer einen Neoprenanzug tragen, ausreichend Abstand zu den
Riffbewohnern einhalten und sie bei Möglichkeit nicht reizen. Nach dem Vortrag folgten
noch organisatorische Einzelheiten.
In der Tauchbasis angekommen
erhielten wir vom Leiter der Tauchschule, Essam, eine kleine Führung zur
Einführung in die Abläufe der Tauchbasis. Danach bereiteten wir uns auf den
Schnorchelgang vor, das Anziehen der neuen MARES-Anzüge funktionierte ohne
Komplikationen und so begaben wir uns etwa eine Stunde später zum ersten Mal in
Vierergruppen ins Meer bzw. ins Korallenriff! Die jeweiligen Betreuer der
Gruppen gaben uns Tipps, wie man richtig schnorchelt. Darauf folgte ein grober
Überblick über Organismen auf der Riffkante und des Riffhangs in der Richtung
der offenen Meeres.
Nach der Mittagspause
schnorchelten wir in Richtung Bucht. Dabei bekamen wir auch das Riffdach zu
sehen. Der grundlegende Unterschied zwischen der meerzugewandten und der buchtzugewandten
Seite bestand im unterschiedlich häufigen Vorkommen der verschiedenen
Korallenarten. Diese Unterschiede sollen in den nächsten Tagen noch
semi-quantitativ untersucht werden. Besondere Sichtungen waren z.B. Feuerfische,
Blaupunktrochen, Papageienfische und Docktorfische.
Nach einer kurzen Pause fanden
wir uns im Gruppenraum ein. Das Thema des abendlichen Vortrags war
„Korallenriffe und deren Entwicklung in der Erdgeschichte“. Darin wurde erklärt
was ein Riff überhaupt ist, Voraussetzungen und Faktoren für deren Wachstum erläutert
sowie verschiedene Riff- und Korallentypen vorgestellt.
Beim anschließenden Abendessen
und späteren gemeinsamen Aktivitäten hat der erste schöne Exkursionstag ein
angenehmes Ende gefunden. Da uns zu mehr Witz und Elan leider die Kraft fehlt:
Gute Nacht!
PK/MF
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen