Freitag, 05.Oktober 2012


Tagesprogramm:
6.00: Freiwilliger Schnorchelgang einiger Enthusiasten
8.00: Aufstehen
8.30: Frühstück
9.00 bis 10.40: Vorträge über „Fische im Golf von Aqaba“ (Prof.         Wörheide) und ökologische Interaktionen im Riff und Bedrohungen für das Riff (Dr. Voigt)
11.45 bis 13.15: erster Schnorchelgang in 2er Buddyteams
13.15 bis 15.00: Mittagspause und Diskutieren der Ergebnisse
15.00 bis 16.20: Nachmittags-Schnorchelgang
16.30 bis 18.00: Sonnen =) und Besprechung der neuen Beobachtungen
18.00: Vortrag über Invertebrata (Wirbellose) von Dr. Voigt
19.00: Abendessen
20.30: BBC Filmabend mit der Tübinger Studentengruppe

Wetter:
etwa 35 °C, vormittags windig, aber klar

Gezeiten:
LW: 02.59 Uhr; 0,3 Meter
HW: 09.14 Uhr; 0,6 Meter
LW: 15.08 Uhr; 0,4 Meter
HW: 21.13 Uhr; 0,7 Meter

Tagesablauf:
Nachdem Prof. Wörheide und Dr. Voigt uns mit dem geballten Wissen über die wichtigsten Fischgruppen im Roten Meer gefüttert hatten, machten wir uns auf den Weg zum Riff um deren Infos auf Richtigkeit zu prüfen ;-). Überraschender Weise trafen wir auf sämtliche von ihnen genannten Fische, wie zum Beispiel dem Buckelkopf-Drachenkopf, der zu den Skorpionsfischen gehört und den von uns überaus gefürchteten Steinfisch erschreckend ähnlich sieht. Hierbei erwiesen sich Dr. Voigts Ausführungen über Bates´sche Mimikry als richtig. Die Beobachtungen am Riff wurden allerdings durch die starke Ströumung sehr erschwert. Der Wind nimmt seit den letzten zwei Tagen stetig zu.
Während der Mittagspause tauschten die Buddyteams Beobachtungen aus, wobei einige unter anderem Riesen-Kugelfische gesehen hatten.
Der zweite Schnorchelgang war wesentlich angenehmer, da der Wind und somit die Strömung nachgelassen hatten. Des Weiteren begegneten wir viel mehr großen Fischen, wie dem neugierigen Flötenfisch, dem Indischen Rotfeuerfisch und dem Strahlenfeuerfisch. Auch konnten wir (auf den zweiten Blick) einen Oktopus entdecken, der versuchte uns glauben zu lassen, er wäre eine Koralle mit Augen.
Allgemein zeigte sich, dass an unserem Riff fast alle der vielfältigen Gruppen der Fische, wie zum Beispiel Doktorfische, Drückerfische, Riffbarsche, Papageifische oder Falterfische, häufig vertreten waren. Lustig zu beobachten waren die Putzerstationen oder das „Verteidigen“ der Annemonen durch die Clown-Fische (Nemo's...oooooh, süüüß), wenn wir es wagten ihnen zu nahe zu kommen.

Um 18 Uhr trafen wir uns im Hörsaal (Andalusia Bar) zum Zusammenfassen der heutigen Beobachtungen. Außerdem hörten wir einen weiteren Vortrag von Dr. Voigt über Invertebrata, damit wir diese für die morgige Ergänzung unserer Kartierkarten erkennen können.
Das Abendessen war mal wieder lecker und der anschließende Film über die Beziehung zwischen Mensch und Meer war ein gelungener Abschluss des Tages.
VM/BG

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen